Dem UNICEF-Label «Kinderfreundliche Gemeinde» ging ein intensiver Partizipationsprozess voraus. Daraus entstand ein Massnahmenkatalog mit Absichten, welche in den nächsten Jahren umgesetzt werden.
Am 17. Januar 2019 durfte die Stadt Sursee das UNICEF Label entgegennehmen, am 17. November 2022 erfolgte die Rezertifizierung für vier weitere Jahre.
IN FOLGENDEN THEMENFELDERN WURDEN FÜR DIE JAHRE 2023 – 2026 MASSNAHMEN DEFINIERT (AUSWAHL):
Mitwirkung, Mitgestaltung und Mitbestimmung:
- Verankerung von Kindern und Jugendlichen als gleichwertige Gesellschaftsmitglieder im Legislaturprogramm 2024 - 2028
- Durchführung verwaltungsinterner Schulungen zu partizipativen Prozessen mit Kindern und Jugendlichen
- Schaffung von Anreizen für Kinder- und Jugendförderung in Vereinen
- Überarbeitung der Nutzungsregeln in öffentlichen Räumen unter Berücksichtigung der Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen
Schutz und Anlaufstellen:
Aktive Freizeitgestaltung und soziale Kontakte:
- Weiterführung des «Kinder- und Jugendkinos» mit einer Betriebsgruppe aus Kindern und Jugendlichen
- Prüfung eines niederschwelligen Fördermittels zur Unterstützung von partizipativen Projekten aus den Quartieren
Formelle und informelle Bildung:
- Aufzeigen von Schnittstellen zwischen Stadtschulen und Sozialraum, anschliessend Planung von Umsetzungsprojekten
Freiräume und Mobilität:
- Prüfung von Aufwertungsmassnahmen im Wald für Familienfreundlichkeit (Grillplätze, Spielmöglichkeiten)
- Bezeichnung und Aufgabendefinition einer zuständigen Person für die öffentlichen Spielplätze der Stadt Sursee
- Neugestaltung (insbesondere die Detailplanung, Umsetzung) des Kyburgparks unter Beteiligung von Kinder und Jugendlichen
Kommunikation, Vernetzung, Kooperation:
- Prüfung eines regelmässigen Vernetzungstreffens unter den Akteur*innen der Kinder- und Jugendförderung
- Überprüfung, Anpassung und laufende Weiterentwicklung des Aktionsplans im Rahmen eines definierten Controlling-Kreislaufes