Herzlich Willkommen

FÜR EINEN STARKEN ZUSAMMENHALT IN EINER VIELFÄLTIGEN GESELLSCHAFT.


Als soziokulturelle Einrichtung der Stadt Sursee lanciert und unterstützt der Fachbereich Gesellschaft Projekte und Angebote zu gesellschaftspolitischen Themen. Er schafft Begegnungs- und Freiräume für die Bevölkerung, bringt Menschen miteinander in Verbindung und bietet ihnen so die Möglichkeit, die Stadt Sursee und das Gemeinwesen aktiv mit zu entwickeln.

Du bist dazu eingeladen, die Angebote des Fachbereichs zu erkunden und uns bei Fragen, Anliegen oder Ideen zu kontaktieren!

EINBLICKE

Hier findest du einige Beispiele vergangener Veranstaltungen, Projekte und Aktionen…

Eröffnungs-Fest Kyburgpark

17. Mai 2025

Am Samstag, 17. Mai 2025 fand das offizielle Eröffnungsfest des Kyburgparks statt. Hunderte Menschen trafen sich im Park, gönnten sich einen Kaffee oder eine Waffel in der neuen Buvette «ParkOase» und spielten gemeinsam auf dem vielfältigen Spielplatz.
Am Mitwirkungsstand des Fachbereichs Gesellschaft wurden zahlreiche Ideen gesammelt, was zusätzlich in die Ausleihstation der Buvette integriert werden könnte. Schon jetzt könnt ihr den Katalog mit Spielmaterial für Gross und Klein entdecken und die Angebote gegen ein Depot kostenlos ausleihen.
Auch bemalte Steine wurden im Park versteckt – sie bringen nun zusätzlich Farbe und Freude in den Kyburgpark. Findest du sie alle? 😊🔎

Wir danken allen Beteiligten und Besucher*innen für den wundervollen Anlass und wünschen eine gute Zeit im Kyburgpark!

Herzsprung: seit diesem Jahr für alle der 2. SEK

16. Mai 2025

Zwischen Januar und Mai haben in Co-Moderation mit Esther Montavon von der Schulsozialarbeit zwei weitere Klassen der 2. Oberstufe vom Präventions-Programm «Herzsprung» profitiert und so ihre Kompetenzen zum Führen von gewaltfreien (Liebes-)Beziehungen erweitert. Seit diesem Schuljahr wird «Herzsprung» flächendeckend in allen Klassen der 2. SEK angeboten. Moderiert werden die Durchführungen von Lehrpersonen sowie Mitarbeiter*innen der Schulsozialarbeit und dem Fachbereich Gesellschaft. 
Auf dem Foto zu sehen ist ein Standbild aus einem der Kurzfilme aus dem Programm, die als Ausgangspunkt für Reflexion und als Anstoss zur Diskussion dienen.

Aufsuchende Jugendarbeit im Warmwetter-Modus

23. April 2025

Die Zweierteams der Aufsuchenden Regionalen Jugendarbeit sind in den Sommermonaten wieder vermehrt im öffentlichen Raum von Sursee und den Gemeinden Geuensee, Mauensee und Oberkirch unterwegs. 

Dabei suchen die Fachpersonen das Gespräch mit Jugendlichen, holen aktiv ihre Bedürfnisse ein und bestärken sie, sich für ihre Interessen, Anliegen und Bedürfnisse einzusetzen. Im Sinne der Sensibilisierung und Prävention thematisieren sie in entsprechenden Situationen auch den Suchmittelkonsum, verweisen auf die Nachtruheverordnung oder die Littering-Thematik.
 

«Q-Treff» Neufeld mit «Geschichten(t)raum»

16. April 2025

Am Mittwoch, 16. April fand im Quartiertreff «Q-Treff» Neufeld ein ganz besonderer Nachmittag mit dem tollen Angebot «Geschichten(t)raum» der Primarschule Neufeld statt. Die jüngeren Kinder durften in der Schule zwei spannende und lustige Ostergeschichten hören, welche vorgelesen wurden. Die älteren Kinder trafen sich in der Bibliothek, wo sie ebenfalls Geschichten lauschen, Montagsmaler spielen und versteckte Schokoladeneier suchen konnten. 
Währenddessen verweilten die Eltern im «Q-Treff» und konnten sich bei Kaffee und netten Gesprächen entspannen. Anschliessend kamen alle Kinder in den «Q-Treff» zurück, bastelten weiter Loop-Bänder und spielten gemeinsam. Zum Ende der Veranstaltung gab es für alle eine leckere Buchstabensuppe - ein schöner Abschluss für einen fröhlichen Nachmittag!

Besuche bei den Deutsch- und Integrationskursen der FABIA

27. März 2025

Zu Beginn jedes Semesters besucht das Team des Fachbereichs Gesellschaft die Deutsch- und Integrationskurse der FABIA – Kompetenzzentrum Migration in Sursee. 

Über zwei Wochen haben wir den Kurs-Teilnehmer*innen den Fachbereich Gesellschaft, das Team und die Angebote im Bereich Integration vorgestellt. Im Anschluss an die Besuche haben sich bereits einige Kurs-Teilnehmer*innen für verschiedene unserer Angebote angemeldet.

Spielen in den Fasnachts-Ferien

06. März 2025

Einmal mehr wurde in den Fasnachtsferien ein Ferienangebot für Primarschulkinder durchgeführt. Während eines Halbtags pro Woche konnten die Kinder spontan und ohne Anmeldung an den Spielangeboten teilnehmen und dabei mitentscheiden was gespielt wird, neue Spiele ausprobieren und andere Kinder kennenlernen. In der ersten Woche gab es in der Turnhalle St. Martin ein actionreiches Burgen-Völki, spannende Fussballturniere, aber auch einen verblüffenden Zaubertrick. In der zweiten Woche konnten im «metro» verschiedene Brett-, Karten- und Geschicklichkeitsspiele ausprobiert werden. Es war für alle etwas dabei.

Fasnachts-Disco im KinderKafi

19. Februar 2025

Als Abschluss-Veranstaltung vor den Fasnachts-Ferien gab es im Quartiertreff «KinderKafi» Kotten eine Kinder-Disco. Danila, die regelmässig im KinderKafi-Bistro mithilft, übernahm das Mischpult und heizte den Vorschul- und Primarschulkindern und ihren erwachsenen Begleiter*innen mit Italo-Disco mächtig ein. Vielen Dank für diesen Einsatz! Die Stimmung war ausgelassen gut, die Kinder tanzten den ganzen Nachmittag.

IFT: Hochzeit in Syrien

14. Februar 2025

Gestartet wurde der Abend dieser Ausgabe des Internationalen Frauentreffs (IFT) mit einem spannenden Vortrag über die traditionelle und moderne Hochzeit und Ehe in Syrien. Laila erzählte den 50 anwesenden Frauen von ihrer eigenen Hochzeit und ihren Freunden Erinnerungen.

Danach folgte ein Henna-Ritual. Den Rest des Abends verbrachten die Frauen mit Tanzen und Essen. Es wurde gejubelt, geklatscht, gelacht - die Stimmung war grandios!

Team-Retraite unter dem Motto «Kultur»

30. Januar 2025

Am Donnerstag, 30. Januar besuchte das FbG-Team zwei (sozio-)kulturelle Institutionen, um Inspiration für die Arbeit zu gewinnen und den eigenen Horizont zu erweitern.

In der neuen Zwischennutzung «Kulturhaus Fruchthof» in Sursee erhielt das Team Einblick in den Aufbau des Vereins, die Herausforderungen und Chancen der Zwischennutzung. Natürlich durfte auch ein Rundgang im Gebäude nicht fehlen.

Danach ging es nach Zofingen ins OXIL, wo ein Areal mit verschiedenen Räumen, drinnen und draussen, von Projekten im Bereich (Jugend-)Kultur bespielt wird. Wie unterscheidet sich die Arbeit in der Jugendkultur im Vergleich zur offenen Jugendarbeit? Und wo können die beiden Bereiche voneinander lernen und profitieren? Solche und ähnliche Fragen wurden vor Ort in den verschiedenen Räumen diskutiert.

Mit vielen Eindrücken und neuen Ideen kehrt das Team zurück nach Sursee!

1.Sek-Klassenbesuche und Elterninfoabend

23. Januar 2025

Im Januar fanden im Fachbereich Gesellschaft die Schulklassenbesuche der 1. Oberstufe statt. Gemeinsam mit ihren Lehrpersonen verbrachten die Jugendlichen zwei Lektionen im «metro». 
Während ihres Besuchs hatten sie die Möglichkeit, unsere Räumlichkeiten zu erkunden sowie unsere Angebote und Projekte kennenzulernen. 

Zum Abschluss hatten interessierte Eltern und Erziehungsberechtigte die Gelegenheit, den Fachbereich Gesellschaft bei einer kurzen Vorstellung kennenzulernen und den Abend bei einem gemütlichen Apéro ausklingen zu lassen.

Der Fachbereich Gesellschaft dankt allen Schüler*innen für ihr Mitdenken und Mitmachen sowie den Stadtschulen für die wertvolle Kooperation. Ein herzliches Dankeschön auch an die Eltern für den gesprächigen Abend!