
Die «Kinder- und Jugendseite» im «Stadtmagazin Soorsi»
21. Juni 2022
Das «Stadtmagazin Soorsi» erscheint seit Anfang 2022 viermal jährlich. Interessierte Kinder und Jugendliche erhalten auf der «Kinder- und Jugendseite» die Möglichkeit, für sie relevante Themen aufzugreifen, nach ihren Bedürfnissen zu bearbeiten und in der Zeitschrift zu veröffentlichen. Wir vom Fachbereich Gesellschaft begleiten die Interessierten im Prozess von der Themenfindung bis zum Endprodukt. Mitte Juni ist nun die zweite Ausgabe erschienen und die Herbstausgabe ist bereits in Bearbeitung. Ein Blick ins «Stadtmagazin Soorsi» lohnt sich auf jeden Fall – für jüngere als auch ältere Leser*innen gleichermassen!
Bist du im Kindes- oder Jugendalter und hast Interesse bei der «Kinder und Jugendseite» mitzuwirken? Dann zögere nicht und melde dich direkt bei maurus.zuercher[at]stadtsursee.ch oder telefonisch unter 041 926 92 26!

Weltspieltag 2022
01. Juni 2022
Im Rahmen des internationalen Weltspieltags (jedes Jahr am 28. Mai) führte der Fachbereich Gesellschaft am Mittwochnachmittag, 1. Juni 2022 beim Schulhaus St. Martin einen Spielnachmittag im Freien durch. Ein Team des Fachbereichs sowie zwei teilehrenamtliche Mitarbeiterinnen der Ludothek Sursee waren mit allerlei Spielmaterial vor Ort. Sie animierten zum freien Spielen und Erleben, die Kinder trotzten dem leichten Regenfall.

Neue Schlüsselpersonen in Sursee
10. Mai 2022
Aktuell sind in Sursee 20 Personen für über 20 verschiedene Sprachen im Einsatz. Wir begrüssen ganz herzlich die neuen Schlüsselpersonen, welche dieses Jahr neu dabei sind.
Eine davon, Frau Lucia Schmidlin, bietet gerne ihre Unterstützung in slowakischer und tschechischer Sprache an. «Weniger Sprachbarrieren und einfache Integration» ist ihre Motivation. Sie identifiziert sich mit dem Bild links. Ein Magnolienbaum stand im Garten ihrer Grossmutter in der Slowakei und so viele davon gibt es auch hier in Sursee.
Frau Hanna Molnar und ihr Mann unterstützen in den Sprachen: Ukrainisch, Russisch, Slowakisch, Tschechisch und Englisch. Ihre Motivation ist: «Durch Freundlichkeit und gegenseitige Unterstützung können wir die Welt zu einem besseren Ort machen.» Das Bild rechts hat Hanna ausgewählt - es zeigt die Karpaten, wo sie geboren und aufgewachsen ist.
Danke auch an Arthitaya Stöckli und Yoshiko Ziswiler, die ebenfalls neu als Schlüsselpersonen in Sursee mitmachen.

Ferienprogramm für die Kinder und Jugendlichen
29. April 2022
Vor den Fasnachtsferien wurden die Jugendlichen im Rahmen der wöchentlichen Pausenplatzbesuchen nach deren Wünschen und Bedürfnissen für die Ferien befragt. So entstand ein ausgesprochen attraktives Ferienangebot: In der Turnhalle konnte Sport getrieben, am Creative-Day frei gebastelt und gewerkelt, am Kinoabend einen Film geschaut und an der Burger-Night gemeinsam im «metro» gegessen werden. An den Mittwochnachmittagen fand ausserdem der reguläre Treffbetrieb bei uns im «metro» statt.
Während den Frühlingsferien konzentrierte sich der FbG mehr auf die Primarschulkinder. Auch sie wurden nach ihren Wünschen und Bedürfnissen gefragt und konnten bei der Planung und Organisation mitentscheiden. Die Kinder waren sich erstaunlich schnell einig und es entstand ein Spielnachmittag auf dem Pausenplatz des Schulhauses St. Martin und ein Nachmittag im «metro», an dem Spiele gespielt, Gruselgeschichten und Witze entwickelt und erzählt wurden.
Für die Jugendlichen blieb der Mittwochnachmittag und der Freitagabend weiter reserviert, so dass auch sie während den Frühlingsferien ihren Raum hatten und das «metro» bei Bedarf nutzen konnten.

Telefonkabine im Frühlingskleid
06. April 2022
Pünktlich zum Frühling erstrahlt unsere «interaktive Telefonkabine» in neuem Licht. Neben den stets bestehenden Funktionen wie dem Büchertausch oder der Fotowand gibt es neu «Ein Fenster für den Frieden», ein Frühlingsfenster zur Gestaltung mit Fingerfarben, ein Demokratiefenster mit Informationen zu den neusten Abstimmungen, eine Süssigkeiten-Kiste sowie eine Agenda mit unseren wöchentlichen Angeboten.

Internationaler Frauentreff: kochen, tanzen, austauschen
31. März 2022
Über 20 Frauen aus verschiedenen Kulturen trafen sich am Standort «metro», um gemeinsam zu kochen. Unter der Anleitung von Tscering stellten sie gefüllte Teigtaschen her, in Tibet «Momos» genannt.
Es war auch genug Zeit, um daneben gemeinsam zu tanzen, sich auszutauschen und das leckere Essen zu probieren. Vielen Dank an Tscering und alle Frauen, die dabei waren.

Evaluationshalbtag UNICEF-Label «Kinderfreundliche Gemeinde»
29. März 2022
Die Stadt Sursee darf seit rund vier Jahren das Prozesslabel «Kinderfreundliche Gemeinde» der UNICEF tragen. Im März kam eine Vertretung der UNICEF sowie eine externe Evaluatorin zu Besuch, um die Massnahmen, die im Rahmen des Labels umgesetzt wurden, zu überprüfen. Sie bekamen Einblicke in die Arbeit des Fachbereichs Gesellschaft, der Stadtschulen und weiteren Bereichen.
Die nächste Aufgabe der Stadt im Re-Zertifizierungsprozess ist es, neue Massnahmen zu entwickeln. So soll die Kinderfreundlichkeit weiter erhöht werden.

MetroZmittag: eritreisch
11. März 2022
Das erste MetroZmittag im 2022 erfreute sich vieler Gäst*innen – das «metro» war ein volles Haus. Fiyori aus Eritrea bereitete ein dreigängiges Menu zu: Linsensuppe, Injera und Fruchtsalat. Es war sehr lecker, danke Fiyori! Interessent*innen für das Kochen oder Mitessen dürfen sich unter andrea.kasper[at]stadtsursee.ch melden. Wir freuen uns!

Kinder- und Jugendleitbild
09. Februar 2022
Der Fachbereich Gesellschaft der Stadt Sursee wurde mit der partizipativen Erarbeitung eines Kinder- und Jugendleitbilds beauftragt. Im vergangenen Jahr fand dieser Prozess unter Beteiligung von Schüler*innen sowie Akteur*innen der Kinder- und Jugendförderung statt. In verschiedenen Workshops wurde überlegt, diskutiert, kritisch hinterfragt und gemeinsam die wichtigsten Themen festgehalten.
Mit diesen vielfältigen Inputs wurde ein kompaktes Dokument erarbeitet, welches die Haltungen der Beteiligten adäquat widerspiegelt. Das geschaffene Leitbild soll für Akteur*innen der Kinder- und Jugendförderung eine Grundlage bilden, eine Stossrichtung vorgeben und Orientierung in einer gemeinsamen Aufgabe schaffen.
Kinder und Jugendleitbild Sursee

Aufsuchende Jugendarbeit: auch im Winter unterwegs
21. Januar 2022
Die Zweierteams der Aufsuchenden Regionalen Jugendarbeit sind auch in den Wintermonaten im öffentlichen Raum von Sursee und den Gemeinden des SEK-Kreises unterwegs – ausgerüstet mit warmer Kleidung und Thermoskanne. Ziel der Touren ist, Jugendliche aus Sursee und der Region kennenzulernen, mit ihnen in Kontakt zu treten, sie über bestehende Projekte/Angebote zu informieren und die Beziehung zu stärken. Interesse für und Wertschätzung gegenüber der Zielgruppe und ihrer Lebenswelt sind dabei grundlegende Werte.